Kerosinpreis und Kerosinverbrauch

Kerosinpreis und Kerosinverbrauch sind für Fluglinien wichtige Erfolgsfaktoren. Denn die Kosten für das Kerosin stellen einen wichtigen Kostenfaktor dar. Immerhin machen Sie je nach Airline etwa 20 bis 30 Prozent der Gesamtkosten aus. Dabei stellt im Jahr 2011 die Flotte der deutschen Luftfahrtgesellschaften einen neuen Effizienzrekord auf.

Aviation Business Kostenfaktoren im Luftverkehr Kerosinpreis Kerosinverbrauch

Erstmals verbrauchten die Flugzeuge weniger als 4 Liter Kerosin pro Passagier und 100 Kilometer, 20 Jahre zuvor lag dieser Wert noch bei 6,2 Liter (vgl. Energie Effizienz Report 2012, BDL, S.3). Diese Berechnung gilt unter der Annahme eines vollbesetzten Flugzeugs. Deshalb ist der Verbrauch pro Person noch immer höher als bei Automobilen. Denn auch dort müsste man dann für einen fairen Vergleich ein vollbesetztes Auto unterstellen.

Airline Controlling

Dieser Senkung des Kerosinverbrauchs ist sowohl aus ökologischer wie auch aus ökonomischer Sicht vor dem Hintergrund der Nachhaltigkeit wichtig. Der Anteil des Luftverkehrs an der gesamten CO2– Emission (Kohlendioxidausstoß), die aus der Verbrennung fossiler Brennstoffe resultiert, beträgt zwar nur 2,46%, dies entspricht aber immerhin 654 Millionen Tonnen CO2 jährlich.

Wenn man die Entwicklung des Verbrauchs von Verkehrsflugzeugen und den damit verbundenen Kohlendioxidausstoß betrachtet, so erkennt man den großen Fortschritt, der seit den 1960er Jahren gemacht wurde, und sieht auch, welches Einsparpotential es noch gibt. So wurde in 50 Jahren, von 1960 bis 2010, der durchschnittliche Treibstoffverbrauch um erstaunliche 82% gesenkt. Doch noch immer sind weitere Einsparpotenziale zu erwarten, so dass die Energieeffizienz weiter vorangetrieben werden kann.

Beispielhaft sei einmal der Kerosinverbrauch einer Boeing 747 aufgeführt. Auf den ersten beiden Kilometern, während der Beschleunigungsphase, verbraucht der Jumbo stolze 470 Liter Kerosin. Im Steigflug sind es dann „nur“ noch 34 Liter pro Kilometer. Und im Streckenflug reduziert sich der Verbrauch der Boeing 747 dann sogar auf etwa 13 Liter pro Kilometer. Dabei entstehen etwa 2 kg Kohlendioxid pro Liter Kerosin, das verbraucht wird.

Was macht der Kerosinpreis?

Betrachtet man die Ölpreisentwicklung, so wird das wirtschaftliche Interesse an spritsparenden Flugzeugen deutlich. Die Kosten für ein Barrel Öl sind in den letzten Jahren immens gestiegen. Musste man im Frühjahr 2003 noch etwa 40 US-$ pro Barrel Kerosin bezahlen, so stieg der Preis im Frühjahr 2008 auf ein Rekordniveau von etwa 180 USD. Da Kerosin in Gallonen (3,8 Liter) und US-Dollar gehandelt wird, benötigt man den Wechselkurs des Dollars zum Euro, um die Kosten pro Liter Kerosin in Euro ausrechnen zu können. Im Sommer 2017 mussten die Fluggesellschaften etwa 34 Cent pro Liter Kerosin bezahlen. Da Kerosin steuerlich subventioniert ist (im Unterschied zu den Fahrzeugkraftstoffen wird keine zusätzliche Steuer erhoben, allerdings ist dieser Aspekt im Rahmen der Energiepolitik stark diskutiert), kann man ungerechnet für etwa 16 Euro Kerosinkosten von Düsseldorf nach Palma de Mallorca fliegen, immer vorausgesetzt, das Flugzeug ist voll besetzt (Quelle: https://utopia.de/ratgeber/kerosinpreis-ermitteln-so-viel-kostet-der-liter-flugbenzin/).

Die einfachste Möglichkeit, Sprit zu sparen, ist das Gewicht zu reduzieren. So nahm sich Lufthansa jüngst einen Airbus A340-300 vor und ließ diesen komplett entladen. Von den 4 Tonnen, die entladen wurden, waren rund 100kg überflüssiger Ballast. Auf die gesamte Flotte umgerechnet, könnte LH jährlich rund 2,6 Mio Euro an Kerosinkosten einsparen (vgl.aero.de, Lufthansa speckt einen Airbus A340 ab, 20.12.2012.).

Fluggäste beschweren sich häufig über die hohen Preise, die sie bezahlen müssen, wenn ihr Gepäckstück zu schwer ist. Wenn man nun aber den Mehrverbrauch betrachtet, der pro 100kg Übergepäck entsteht, so sind die Summen nachvollziehbar.

Kerosin und Kerosinpreis

Kerosin ist der Treibstoff, der von Flugzeugen verwendet wird, um zu fliegen. Der Kerosinpreis und der Kerosinverbrauch sind daher wichtige Faktoren für die Luftfahrtbranche, die sowohl ökonomische als auch ökologische Auswirkungen haben.

Der Kerosinpreis ist abhängig vom Ölpreis auf dem Weltmarkt, der von Angebot und Nachfrage sowie geopolitischen Ereignissen bestimmt wird. Der Ölpreis ist in den letzten Jahren stark gestiegen und hat im Jahr 2008 ein Rekordniveau von etwa 180 US-Dollar pro Barrel erreicht.1 Seitdem ist er zwar wieder gesunken, aber immer noch deutlich höher als vor 20 Jahren.1 Da Kerosin in US-Dollar gehandelt wird, spielt auch der Wechselkurs zum Euro eine Rolle für die Kosten der europäischen Fluggesellschaften.

Der Kerosinpreis hat einen großen Einfluss auf die Wettbewerbsfähigkeit und Rentabilität der Fluggesellschaften, da er einen hohen Anteil an ihren Gesamtkosten ausmacht. Laut einer Prognose von Boeing wird der Anteil der Kerosinkosten an den operativen Gesamtkosten der weltweiten Fluggesellschaften im Jahr 2022 bei rund 30 Prozent liegen. Das bedeutet, dass jede Erhöhung des Kerosinpreises die Gewinnmargen der Airlines verringert oder sogar zu Verlusten führen kann. Um sich gegen Preisschwankungen abzusichern, nutzen viele Fluggesellschaften sogenannte Hedging-Strategien, bei denen sie sich den Preis für einen Teil ihres künftigen Treibstoffbedarfs im Voraus sichern.3

Einflussfaktoren auf den Kerosinverbrauch

Der Kerosinverbrauch hängt von verschiedenen Faktoren ab wie dem Gewicht des Flugzeugs, dem Wetter, dem Luftraummanagement oder dem Fahrstil des Piloten. Der durchschnittliche Kerosinverbrauch pro Passagier und 100 Kilometer liegt bei etwa 3 bis 4 Litern, was einem CO2-Ausstoß von etwa 6 bis 8 Kilogramm entspricht. Der CO2-Ausstoß ist ein wichtiger Indikator für die Umweltbelastung durch den Luftverkehr, da er zur globalen Erwärmung beiträgt.

Der Luftverkehr ist für etwa 2 bis 3 Prozent der globalen CO2-Emissionen verantwortlich, was zwar relativ gering erscheint im Vergleich zu anderen Sektoren wie Energie oder Verkehr insgesamt, aber dennoch eine Herausforderung darstellt. Denn während andere Sektoren ihre Emissionen reduzieren können durch den Einsatz erneuerbarer Energien oder effizienterer Technologien, gibt es für den Luftverkehr noch keine realistischen Alternativen zu fossilen Treibstoffen wie Kerosin.

Kerosin und der Klimwandel

Um den Klimawandel zu bekämpfen und die international vereinbarten Ziele zur Reduzierung der Treibhausgase zu erreichen, muss daher auch der Luftverkehr seinen Beitrag leisten. Dazu gibt es verschiedene Ansätze wie zum Beispiel:

  • Die Verbesserung der Energieeffizienz durch den Einsatz modernerer und leichterer Flugzeuge mit sparsameren Triebwerken oder optimierten Flugrouten im Sinne eines Ansatzes zum Energiemanagement.
  • Die Förderung alternativer Treibstoffe wie Biokraftstoffe oder synthetisches Kerosin aus Wasserstoff und CO2, die jedoch noch teuer und begrenzt verfügbar sind.

Die Zukunft des Kerosinpreises: Prognose und Einflussfaktoren

Der Kerosinpreis ist ein entscheidender Faktor in der Luftfahrtindustrie, da er erheblichen Einfluss auf die Betriebskosten von Fluggesellschaften hat. Um wettbewerbsfähig zu bleiben und den Gewinn zu maximieren, ist es für Fluggesellschaften von entscheidender Bedeutung, den Kerosinpreis zu überwachen und zukünftige Entwicklungen vorherzusagen. Nachfolgend werden wir eine Prognose zur erwarteten Entwicklung des Kerosinpreises in der Zukunft erstellen und die wichtigsten Einflussfaktoren erörtern.

Aktuelle Trends im Kerosinpreis

Bevor wir einen Blick in die Zukunft werfen, ist es wichtig, die aktuellen Trends im Kerosinpreis zu verstehen. In den letzten Jahren war der Kerosinpreis erheblichen Schwankungen unterworfen, was auf eine Vielzahl von Faktoren zurückzuführen ist. Die COVID-19-Pandemie führte zu einem starken Rückgang der Nachfrage nach Flugreisen, was zu einem Preisverfall führte. Gleichzeitig beeinflussten geopolitische Spannungen und wirtschaftliche Unsicherheiten die Preise auf dem Weltmarkt.

Die Wiedereröffnung der Wirtschaft und die schrittweise Rückkehr des Flugverkehrs nach der Pandemie führten zu einer Erholung des Kerosinpreises. Dennoch ist die Situation nach wie vor volatil und von Unsicherheiten geprägt.

Prognose zur Entwicklung des Kerosinpreises

Die Prognose zur Entwicklung des Kerosinpreises in der Zukunft ist mit Unsicherheiten behaftet, da sie von einer Vielzahl von Faktoren abhängt. Hier sind einige Schlüsselfaktoren, die die Preisentwicklung beeinflussen könnten:

1. Nachfrage nach Flugreisen

Die Nachfrage nach Flugreisen ist ein wesentlicher Treiber des Kerosinpreises. Eine steigende Nachfrage führt in der Regel zu höheren Preisen, während eine sinkende Nachfrage zu Preissenkungen führen kann. Die Entwicklung der globalen Wirtschaft und die Erholung vom Einfluss der COVID-19-Pandemie werden die Nachfrage nach Flugreisen maßgeblich beeinflussen.

2. Ölpreise

Der Kerosinpreis ist eng mit den Ölpreisen verbunden, da Kerosin aus Rohöl hergestellt wird. Schwankungen in den Ölpreisen, die von Angebot und Nachfrage, geopolitischen Ereignissen und wirtschaftlichen Entwicklungen beeinflusst werden, können den Kerosinpreis stark beeinflussen.

3. Umweltauflagen und Technologieentwicklung

Umweltauflagen und der Einsatz umweltfreundlicherer Technologien in der Luftfahrtindustrie haben das Potenzial, den Kerosinverbrauch zu reduzieren und damit den Kerosinpreis zu stabilisieren. Die Entwicklung von Biokerosin und emissionsarmen Antriebssystemen könnte die Branche in eine nachhaltigere Richtung lenken.

4. Währungsschwankungen

Da Öl und Kerosin auf dem Weltmarkt in US-Dollar gehandelt werden, sind Wechselkursschwankungen ein weiterer Faktor, der den Kerosinpreis beeinflusst. Schwächere Währungen können zu höheren Kerosinkosten für Fluggesellschaften führen.

5. Geopolitische Ereignisse

Geopolitische Spannungen, Konflikte und Handelsbeschränkungen können die Ölversorgung beeinträchtigen und zu Preisschwankungen führen.

Zusammenfassung und Fazit zur Entwicklung des Kerosinpreises

Die Prognose zur Entwicklung des Kerosinpreises in der Zukunft ist mit Unsicherheiten behaftet, da sie von einer Vielzahl von Faktoren abhängt. Die Nachfrage nach Flugreisen, die Ölpreise, Umweltauflagen, Währungsschwankungen und geopolitische Ereignisse werden den Preis maßgeblich beeinflussen. Die Luftfahrtindustrie und Fluggesellschaften werden weiterhin bestrebt sein, sich auf diese Herausforderungen vorzubereiten und Strategien zur Kostenkontrolle zu entwickeln. Die Zukunft des Kerosinpreises wird eng mit der zukünftigen Entwicklung der Luftfahrtindustrie und der globalen Wirtschaft verknüpft sein.