Bachelor Luft- und Raumfahrttechnik Ravensburg

Der Studiengang zum Bachelor Luft- und Raumfahrttechnik / -elektronik mit dem Abschluss Bachelor of Engineering wird von der DHBW Ravensburg angeboten.

Kosten des Studiengangs: AstA Semesterbeitrag

Die Luft- und Raumfahrtindustrie sucht derzeit und auch in den nächsten Jahren nach sehr gut ausgebildeten und flexibel einsetzbaren Ingenieurinnen und Ingenieuren. Allerdings sind die klassischen Studiengänge der Luft- und Raumfahrttechnik an Universitäten und Hochschulen zumeist den Fakultäten des Maschinenbaus angegliedert. Deshalb geht die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) hier bewusst einen anderen Weg.

Nach einem viersemestrigen Grundstudium kann sich der Studierende in den beiden letzten Semestern entweder für die am Maschinenbau orientierte Studienrichtung „Luft- und Raumfahrtsysteme“ oder für den Bereich „Luft- und Raumfahrtelektronik“ entscheiden. Damit trägt die DHBW den Anforderungen der Industrie nach Spezialisten in der Flugzeugauslegung und Konstruktion von Luft- und Raumfahrtgeräten auf der einen Seite und sehr gut ausgebildeten Fachleuten in der Avionik, Elektronik, Messtechnik und EMV andererseits Rechnung. Damit schafft die DHBW als erste Hochschule ein völlig neues Studienangebot in der Luft- und Raumfahrttechnik.

Absolventen Bachelor Luft- und Raumfahrttechnik mit guten Berufsperspektiven

Die Absolventinnen und Absolventen der Studienrichtung Luft- und Raumfahrtelektronik besitzen eine umfassende Kompetenz in den Methoden des elektrischen und elektronischen Systementwurfs unter besonderer Berücksichtigung der Anforderungen durch die Raumfahrt, des objektorientierten Systems- und Software-Engineerings und der Behandlung von sicherheitskritischen Systemen. Weiterhin erlernen die Studierenden der Luft- und Raumfahrtelektronik den Umgang mit modernster Prozessortechnik kennen. Auch die dazugehörige Software, wie sie in Steuersystemen basierend auf eingebetteten Systemen in der Luft- und Raumfahrt standardmäßig im Einsatz sind, wird geschult. Messtechnische Aspekte sowie der Umgang mit EMV-Problematiken vor allem während der Systemintegrationsphase bilden einen weiteren Schwerpunkt.

Abgerundet wird die Studienrichtung durch Inhalte zur Leistungselektronik in elektromotorischen Antriebseinheiten. Auch zu den Themen Power Supply und Power Distribution gibt es Lehrveranstaltungen. Zudem sind die Avionik mit der erforderlichen Sensorik und Aktorik Lehrgegenstand. Auch die Satellitennavigation sowie Fragestellungen, die das Luftfahrtrecht thematisieren, zählen zum Inhalt.. Letztendlich sind auch noch die Zulassung und Zertifizierung von Luft- und Raumfahrtgeräten zu nennen. Damit ist das Studium insgesamt sehr vielfältig organisiert. Außerdem versucht die DHBW ohnehin, Theorie und Praxis bestmöglich miteinander zu kombinieren. In sofern ist dieses Studienangebot sicherlich interessant.

Theoretische Studienabschnitte wechseln im Dreimonatsrhythmus mit Praxisphasen in den kooperierenden Unternehmen ab. Die Inhalte der Theorie und Praxisphasen sind aufeinander abgestimmt. (Quelle: http://www.ravensburg.dhbw.de/index.php?id=340&L=0)